EXPRESS_koeln EXPRESS_koeln
关注数: 0 粉丝数: 5 发帖数: 117 关注贴吧数: 1
德丙亚琛宣布破产 • Der vom Aufsichtsrat von Alemannia Aachen beauftragte Restrukturierungsbeauftragte Michael Mönig stellt die Zahlungsunfähigkeit von Alemannia Aachen fest • Insolvenzantrag in der kommenden Woche ist somit unvermeidlich • Ziel ist es gemäß Insolvenzordnung und DFB-Statuten, den Spielbetrieb bisJuni 2013 zu gewährleisten, den Verein über ein Insolvenzplanverfahren zu sanieren und dann befreit in der Regionalliga neu zu startenAachen, 16. November 2012 – Dervom Aufsichtsrat des Fußball-Drittligisten Alemannia Aachen beauftragte Restrukturierungsbeauftragte Rechtsanwalt Michael Mönig hat in seiner Analyse die Zahlungsunfähigkeit des Vereins festgestellt. Demnach fehlt dem Verein zum jetzigen Zeitpunkt mehr als vier Millionen Euro an Liquidität. Da dieser Fehlbetrag mit weiteren Monat deutlich zunehmen würde, ist ein Insolvenzantrag unvermeidlich. „Wir werden nun einen vorläufigen Gläubigerausschuss einsetzen, den Insolvenzantrag vorbereiten und in der kommenden Woche beim zuständigen Amtsgericht in Aacheneinreichen“, sagt Mönig.Diese Vorgehensweise soll der erste Schritt zu einer nachhaltigen Sanierung von Alemannia Aachen sein. „Wir wollen den Traditionsverein retten und haben das Ziel, den Verein über ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung zu sanieren“, so Mönig weiter. Das Gericht würde dabei einen Sachwalter bestellen, der gemeinsam mit dem Restrukturierungsbeauftragten umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erarbeitenund umsetzen wird, um die Ausgaben des Vereins deutlich zu reduzieren. In einem Insolvenzplan würde dann die Entschuldung des Vereins festgeschrieben und mit dem Gericht und den Gläubigern abgestimmt.Voraussetzung dafür ist es, dass der Spielbetrieb von Alemannia Aachen bis zum Saisonende aufrechterhalten wird und das Insolvenzverfahren nicht vor dem letzten Spieltag der laufenden Saison eröffnet wird. Nach Insolvenzeröffnung wäre der Verein laut Statuten des Deutschen Fußball Bundes zwar abgestiegen, könnte aber die Lizenz für die Regionalliga beantragen und nach erfolgreicherAnnahme des Insolvenzplans durch die Gläubiger dort schuldenfrei einen Neuanfang starten.„Ich habe bereits erste Signale vonpotenziellen Geldgebern erhalten,die sowohl den Geschäftsbetrieb im vorläufigen Insolvenzverfahrenfür die laufende Saison als auch den Neuanfang in der Regionalliga in der Saison 2013/14 unterstützen würden“, sagt Mönig. Konkrete Zahlen gebe es zwar noch nicht, aber die Gespräche laufen bereits. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns und es gibt noch viele Unwägbarkeiten, aber das ist ein gutes Zeichen und lässt uns diekommenden Schritte motiviert angehen“, gibt sich Mönig hoffnungsfroh.
1 下一页